Ich habe meine eigene Schmeisser AR15 zusammengebaut

Ich bin ein Nerd. Ich muss immer alles ganz genau wissen und vertiefe mich gerne in eine Materie, so dass ich alles rund um mich herum vergesse. Auch bin ich technisch interessiert und handwerklich versiert. Die Technik, das Know-How und die Funktionsweise von Waffen interessiert und fasziniert mich gleichermassen. Ich gehöre nicht zu denjenigen Schützen, die einfach nur Freude haben, wenn es knallt. Ich will auch wissen, wie Waffen funktionieren. Am 13. Dezember 2024 bot sich mir in der Swiss Shooting Range die Möglichkeit, meine eigene Schmeisser AR-15 zusammenzubauen und so mehr über die in der Schmeisser AR-15 steckende Waffentechnik zu erlernen und meine Kenntnisse über meine eigene Waffe zu erweitern. Die Schmeisser AR15 sind besonders führige und leicht gebaute Selbstladebüchse, die sich bei Schützinnen und Schützen grosser Beliebtheit erfreuen. Je nach Modell sind die Waffen beliebig durch diverses Zubehör erweiterbar, d.h. Rotpunktvisiere, Waffenlampen, Matchtrigger, Mündungsbremsen, Schalldämpfern usw. Wir Teilnehmenden konnten vorgängig auf der Webseite des Generalimporteurs ein lieferbares Schmeisser AR-15 Modell im Kaliber .223 Rem. oder 9×19 aussuchen, welches wir in der Swiss Shooting Range unter fachkundiger Anleitung zusammenbauten und einschossen.

Der Zusammenbau der Waffen erfolgte mit Genehmigung der Firma Schmeisser: Peter Streit sen. und Peter Streit jun., die zertifizierten Schmeisser-Experten der Swiss Shooting Range, begleiteten und beaufsichtigten uns Teilnehmende beim Zusammenbauen der AR15 und unterstützten uns mit ihrem Fachwissen, standen mit Rat und Tat zur Seite und gaben wertvolle Tipps zum Unterhalt und zur Reinigung der Waffe.

Schmeisser AR15 in Einzelteilen kurz vor dem Zusammenbau

Peter Streit jun. bei Schmeisser in Krefeld.

Im März 2024 besuchten die Peters die Firma Schmeisser in Krefeld, Deutschland, wo sie in einem mehrtätigen Lehrgang zu zertifizierten Schmeisser-Experten ausgebildet wurden. Das Unternehmen Schmeisser GmbH trägt den Namen von einem der innovativsten Waffenkonstrukteuren des 20. Jahrhunderts: Hugo Schmeisser, dessen waffentechnische Entwicklungen zweimal die Infanterietaktik grundlegend veränderte. Gegründet von Thomas Hoff und Andreas Schumacher produziert Schmeisser unter anderem AR15 für den zivilen und vollautomatischen Büchsen M16 für den Polizei- und Militärmarkt im In- und Ausland. Die Schmeisser GmbH ist einer von lediglich vier lizensierten NATO- und Bundeswehr-Handfeuer-Lieferanten. Die Swiss Shooting Range schätzt die hohe Qualität und Robustheit der Waffen von Schmeisser. Das AR-15 im Kaliber .223 mit 10.5 Zoll Lauf gehört zu den beliebtesten Mietwaffen. Die Wartung und Reinigung dieser Waffen werden in der Swiss Shooting Range von Peter jun. und Peter sen. vorgenommen. Dank ihrere Ausbildung bei Schmeisser verfügen sie über grundlegende Fachkenntnisse sämtlicher Waffen und deren Zubehör, welche die Schmeisser GmbH entwickelt und vertreibt. Im Zuge ihrere Ausbildung bei Schmeisser lernten sie die betrieblichen Abläufe kennen, erhielten interessante und spannenden Einblicke in die Forschung und Entwicklung der Schmeisser-Waffen und erlernten den Zusammenbau, die Wartung, den Unterhalt und die korrekte Reinigung der Waffen vom Hersteller und Entwickler selber.

Schmeisser AR15 S4F Black 10.5″ im Kaliber .223 Rem in seinen Einzelteilen.

Die Teilnehmenden am Schmeisser-Event in der Swiss Shooting Range profitierten vom grossen Fachwissen der beiden Peters, durften selber unter fachkundiger Aufsicht Hand an ihrer eigenen Schmeisser AR-15 anlegen und Fragen stellen. Bevor es losging mit dem Zusammenbau gab es eine kleine Stärkung und Erfrischung sowie eine kurze Vorstellung der Firma Schmeisser und ihrer Produkte. Schliesslich ging es zum praktischen Teil über: Jeder Teilnehmer erhielt seinen eigenen Arbeitsplatz und die Waffe in ihren Einzelteilen. Das benötigte Werkzeug wurde gestellt. An einer Beispielswaffe bzw. an deren Einzelteilen erklärten die beiden Experten die Arbeitsschritte und zeigten diese vor. Gleichzeitig wurde die Funktionsweise der verschiedenen Teile beschrieben. Zuerst baute ich den Verschlusskopf und schliesslich den ganzen Verschluss zusammen. Ich erhielt dabei wertvolle Tipps, etwa wie ich selber testen kann, ob die Gasringe im Verschlusskopf richtig positioniert und noch funktionsfähig sind oder wie der Gasdruck neu eingestellt werden kann.

Die beiden Schmeisser-Experten zeigten mir, mit welchen Handgriffen der Zusammenbau des Obergehäuses leichter zu bewerkstelligten ist, so dass ich bei der selbständigen Reinigung der Waffe nach deren Einsatz effizienter vorgehen kann. Die Experten erklärten mir, welche Teile der Waffe man womit am besten reinigt und welche Teile geschmiert werden sollten und wieviel und welche Teile besser nicht. Jeder Teilnehmer erhielt am Ende ein Reinigungsset von Brunox.

In einem weiteren Schritt wurde das Untergehäuse inkl. Abzug zusammengebaut. Die Zusammensetzung des verstellbaren Schafts war nicht einfach, was ich aber schlussendlich erfolgreich mit kräftiger Unterstützung der beiden Schmeisser-Experten bewerkstelligt. Nachdem die Pufferfeder und der Pufferhaltebolzen eingesetzt waren, verbaute ich auch noch den Abzug, wo bei ich sehen könnte, welche ausgeklügelte Technik in einem Abzug steckt. Am Ende wurden noch meine Optik und meine Waffenlampen am M-LOK Handschutz installiert.

Nach getaner Arbeit ging es runter auf die Zugscheibenanlagen, wo ich meine neue AR15 unter fachkundiger Begleitung durch Instruktor Quirino Fierro einschiessen durfte. Anhand visueller Darstellungen erklärte er mir zuerst die Flugbahn eines Geschosses, was wichtig für die richtige Einstellung des Rotpunktvisiers ist. Dabei lernte ich, wie man Visiere korrekt verstellt. Schliesslich begleitete Quirino mich durch den Prozess des Einschiessens, bis alle Treffer sassen.

Zum Abschluss traf wir uns wieder in der Gastro zu einem Apéro, wo die Teilnehmenden noch die Gelegenheit hatten, den Experten ihre Fragen zu stellen.

AR15-Trigger in seinen Einzelteilen.

Dank dieser tollen Veranstaltung in der Swiss Shooting Range weiss ich jetzt, wie ich meine AR15 auseinander- und wieder zusammenbauen kann, wie ich sie reinigen muss und wie ich künftig Optiken einstellen kann. Falls ich doch mal ein Problem haben soll, kann ich meine AR15 jederzeit in die Swiss Shooting Range zu einem der beiden Schmeisser-Experten zur Kontrolle und Wartung bringen.

Zurück
Zurück

I built my own Schmeisser AR15

Weiter
Weiter

Christmas Cookies from Switzerland - Totenbeinli