Schöne Haare im Schlaf
Schlaf dir die Haare schön
Wer schöne lange Haare wie Rapunzel haben möchte, muss Zeit, Geld und Mühe in seine Haare investieren. Wirklich? Es gibt ganz einfach Massnahmen, wie man seine Haare gesünder und schöner halten kann, ohne sich in grosse Unkosten zu stürzen oder viel Zeit zu investieren. Mit den folgenden Tipps kannst du ganz leicht Spliss und Haarbruch vorbeugen und bekommst schöne Haare im Schlaf.
Niemals mit nassen Haaren schlafen!
Das Wichtigste gleich vorweg (und kostet auch genau null Franken): Niemals mit nassen Haaren schlafen! Das ist etwas vom Schlimmsten, dass du deinen Haaren antun kannst (und ist auch für dein Kissen nicht so toll, wenn es so viel Feuchtigkeit abkriegt). Nasse Haare sind ultraempfindlich, weil im nassen Zustand die Schuppenschicht der Haare aufquillt: Die Haare sind anfälliger für Schäden und Haarbruch. Auch tut es der Kopfhaut nicht gut, mit nassen Haaren schlafen zu gehen und eine gesunde Kopfhaut ist sehr wichtig für schöne und gesunde Haare. Nur aus einer gesunden Kopfhaut können auch gesunde Haare wachsen. Deshalb vor dem Schlafengehen immer die Haare gut trocknen.
Produktereste vor dem Schlafengehen ausbürsten
Produktereste ausbürsten, dafür ein ein Leave-In-Produkt wie Haaröl, Serum oder Spray auf die Spitzen auftragen.
Falls du Styling-Produkte wie Haarspray, Gel o.ä. verwendest, immer die Rückstände sanft ausbürsten. Da die Produkte deine Haare fixieren und starr machen, können die Haare leicht brechen, wenn du dich drauflegst und im Schlaf drehst. Auch wenn ich selber keine solchen Styling-Produkte verwende, entwirre ich meine Haare immer vor dem Schlafgehen, v.a. weil ich mir immer eine haarschonende Frisur zum Schlafen mache. Zudem wacht man am nächsten Morgen mit weniger Knoten in den Haaren auf, entwirrt man sie vor dem Schlafengehen. So fällt das Bürsten am Morgen leichter und die Haare werden wiederum geschont, muss man sie nicht so doll bürsten.
Haarspitzen ölen/Leave-In-Produkt auftragen
Bevor ich meine Haare zu einer haarschonenden Schlaffrisur zusammenbinde, gebe ich etwas pflegendes Haaröl oder ein anderes Leave-In-Produkt in meine Längen und Spitzen. So kann das Öl über Nacht gut in die Haare einziehen und seine Wirkung entfalten und es schützt die Haare zusätzlich über Nacht. Dabei achte ich darauf, dass ich wirklich nur die Längen und Spitzen öle, damit meine Kopfhaut nicht zu schnell nachfettet und die Haarwurzeln nicht verstopfen.
Haarschonende Frisur zum Schlafen
Mit Plastikhaarklammern und Seiden-Scrunchies lassen sich haarschonende Schlaffrisuren machen, etwa ein lockere Zopf oder ein lockerer Dutt am Oberkopf.
Im Schlaf wälzt man sich hin und her, die Haare reiben über das Kopfkissen, werden strapaziert und verknoten. Um das zu vermeiden, solltest du deine Haare zu einer haarschonenden Schlaffrisur binden. Ein lockerer (!) Dutt am Oberkopf oder ein locker (!) geflochtener Zopf helfen, dass die Haare nicht zu sehr verknoten und übers Kissen reiben. Wichtig ist, dass das Zusammenbinden keinen Zug an der Kopfhaut verursacht, denn das kann auf Dauer zu Haarausfall führen. Am besten für den Dutt eine Plastikhaarklammer oder Scrunchies aus Seide verwenden. Auch für den Zopf Scrunchies aus Seide verwenden. Haargummis, insbesondere die mit Metallstücken, sind ganz schlecht für die Haare: Das scharfe Metall verletzt die Haare und sie werden brüchig. Seidenscrunchies hingegen schonen die Haare. Wenn man mit einer haarschonenden Frisur schläft, lassen sich die Haare am nächsten Morgen leichter kämmen, was wiederum die Haare schont und Haarbruch vorbeugt.
Schlafmütze aus Seide
Produkte aus Seide sind besonders haarschonend.
Eine gute Alternative zu haarschonenden Frisuren – aber nicht jedermanns Sache – sind Schlafmützen aus Seide. So sind die Haare rundum geschützt. Ich persönlich könnte nie mit einer Mütze schlafen, denn sie würde mir über Nacht vom Kopf rutschen und es wäre mir zu warm. Deshalb bevorzuge ich ein Kissenbezug aus Seide.
Kopfkissen aus Seide (oder Satin)
Kopfkissen aus Seide schonen die Haare beim Schlafen. Seidenfasern sind weniger saugfähig und glatter als Baumwolle. Dank der feineren Textur von Seide entsteht weniger Reibung an den Haaren. Die Haarfasern werden weniger aufgeraut und es entsteht weniger Haarbruch. Auch die Haut profitiert von Seidenkissen, denn bei Bauch- und Seitenschläfern beugen seidige Kissen Falten vor.
Kopfkissen regelmässig waschen
Man sollte die Bettwäsche alle zwei bis drei Wochen, mindestens aber einmal im Monat waschen. Da aber das Kopfkissen direkt mit der Haut in Berührung kommt und meine Nachtpflege sowie Reste von Haarpflegeprodukten (etwa Haaröle) auf den Kissenbezug gelangen, wasche ich den Kissenbezug öfters, meist einmal pro Woche. So bleiben meine Haare länger schön, werden weniger fettig und ich muss sie weniger waschen, was wiederum die Haare schont, sofern die Kopfhaut auch keine Probleme mit längeren Wasch-Pausen hat.
Mit diesen einfachen Massnahmen kannst du im Schlaf für schöne Haare sorgen. Deine Haare werden es dir mit Glanz und weniger Frizz danken!