Perfekte Haut dank Rügener Heilkreide

English version

Vor ein paar Jahren machte meine Schwester Urlaub auf der Insel Rügen. Als Mitbringsel brachte sie mir ein Säckchen mit einem weissen, pudrigen Pulver mit. Es stand einige Monate unbenutzt im Schrank, weil ich nicht wusste, was ich damit tun soll. Beim Aufräumen fiel es mir wieder in die Hände: Es war feinste Rügener Heilkreide. Ich googelte, wie man Rügener Heilkreide richtig anwendet und probierte es aus. Ich war von der Wirkung begeistert! Seit diesem Tag ist Rügener Heilkreide fester Bestandteil meiner Hautpflegeroutine. Dank der Rügener Heilkreide habe ich meine hormonelle Akne besser im Griff und generell viel schönere und straffere Haut. Auch nutze ich die Heilkreide gegen meine chronischen Gelenkschmerzen.

Was ist Rügener Heilkreide und woher kommt sie?

Rügener Heilkreide

Die Insel Rügen ist die grösste und bevölkerungsreichste Insel Deutschlands. Sie liegt vor der Ostseeküste Vorpommerns und gehört zum Landkreis Vorpommern-Rügen im Land Mecklenburg-Vorpommern. Rügen gehörte zusammen mit der dänischen Insel Møn auf der Rügen gegenüberliegenden Seite der Ostsee einst zu einem größeren Plateau aus Kreidekalk, wovon die berühmten Steilküsten aus Rügener Schreibkreide noch als Relikte zeugen. Die Entstehung der Insel Rügen reicht bis in die Oberkreide, vor ca. 70 bis 100 Millionen Jahren, zurück, zu Lebzeiten der Dinosaurier. Gehäusereste winziger einzelliger Lebewesen sanken auf den Meeresgrund ab und verfestigten sich dort: die Grundlage für die Rügener Heilkreide.

Rügener Kreide ist die Bezeichnung für einen sehr reinen, sehr feinkörnigen, weißen, mürben und hochporösen Kalkstein der höchsten Oberkreide. Die Kreide ist ein wichtiges Tourismus- und Exportgut für Rügen. Die wunderschönen Kreidefelsen an der Küste ziehen jedes Jahr unzählige Touristen an. Im Wellness-Bereich gehen etwa 70% der Arrangements auf Angebote mit Kreide zurück. Außerdem findet Kreide in zahlreichen exportierten Wellness-Produkten Anwendung. Wegen der großen wirtschaftlichen Bedeutung wird sie als das Weiße Gold von Rügen bezeichnet. Die Kreide wird neben der Herstellung von Farben, Geschirr, Zahncreme, Arzneien, Kacheln, Gummi usw. auch in der Landwirtschaft, der chemischen Industrie und der Kabelindustrie verwendet. Abgebaut wird sie maschinell im Landesinneren.

Wie wirkt Rügener Heilkreide?

Gesichtsmaske aus Rügener Heilkreide

Rügener Heilkreide enthält wertvolle Mineralstoffe wie Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat und Silizium. Die Heilkreide ist besonders sanft zur Haut. Dank ihres basischen pH-Werts von 8 bis 9 wirkt sie reinigend, regenerierend und exfolierend zugleich. Abgestorbene Hautzellen und Unreinheiten werden auf natürliche Weise entfernt, während die Haut gleichzeitig mit wichtigen Mineralstoffen versorgt wird. Die Rügener Heilkreide fördert eine gesunde Durchblutung und regt die Zellneubildung an.

Ich wende Rügener Heilkreide als Gesichtsmaske und gleichzeitig als sanftes Peeling an. Bevor ich mit der regelmässigen Anwendung der Maske angefangen habe, neigte ich zu öliger, fahler und pickliger Haut, die gleichzeitig spannte und an gewissen Stellen – trotz fettigem Glanz – schuppte. Mit zunehmendem Alter kamen auch kleine Fältchen hinzu. Ich hatte immer Hoffnungen, dass ich zwischen der Pickel-Phase und den ersten Falten, mal schöne reine und glatte Haut haben würde. Leider hatte ich beides, also Pickel und Falten, bis ich eben Rügener Heilkreide entdeckte. Mein Hautbild hat sich seither massiv verbessert: Zwar habe ich immer noch ab und zu ein paar Pickelchen, der ölige Film auf meiner Haut ist aber weg, Schüppchen und Rötungen gehören der Vergangenheit an, mein Teint ist ebenmässig und die ersten Fältchen wurden geglättet.

Die wohltuenden Eigenschaften der Rügener Heilkreide gehen weit über die Hautpflege hinaus. In Form von Kreidebädern oder Kreidepackungen entfaltet sie ihre entspannende und schmerzlindernde Wirkung bei Muskelverspannungen, Gelenkschmerzen und Rheuma. Die enthaltenen Mineralstoffe dringen tief in die Haut ein und fördern die Durchblutung, lösen Verspannungen und lindern Schmerzen.

Immer wenn meine Gelenksentzündungen aufflammen, gönne ich mir entweder eine lokale Heilkreidepackung oder ein heisses Vollbad mit Rügener Heilkreide als Badezusatz. Das hat den Vorteil, dass auch die Haut schön zart wird. Der Nachteil ist einzig, dass man danach die Badewanne putzen muss, v.a. wenn man Öl hinzufügt.

Wie wendet man Rügener Heilkreide an?

Als Gesichtsmaske und als Peeling

Rügener Heilkreide

Ich mache mir jeweils eine Gesichtsmaske inkl. Peeling aus Rügener Heilkreide, indem ich einen gehäuften Teelöffel Heilkreide mit einem Teelöffel Wasser zu einer cremigen Paste vermische und diese auf die Haut auftrage. Dabei achte ich penibel darauf, nicht zu viel Wasser zu nehmen, sonst wird die Paste zu flüssig. Das Mischverhältnis ist maximal 1:1, eher aber weniger Flüssigkeit. Wird die Paste zu trocken und krümelig füge ich tröpfchenweise mehr Wasser hinzu. Oft nehme ich warmes Wasser, damit es sich angenehmer anfühlt beim Auftragen auf der Haut.

Ich lasse die Maske auf der Haut vollständig trocknen. Das geht relativ schnell, v.a. wenn man die Maske dünn aufträgt, dauert es nur wenige Minuten. Möchte ich die Maske länger einwirken lassen, sprühe ich immer wieder etwas Wasser mit einem feinen Zerstäuber auf mein Gesicht oder ich feuchte ein weiches Tuch an und lege es aufs Gesicht. Die Maske wird sonst krümelig und die Kreide rieselt ab. Die Maske kann man gut 15 min einwirken lassen, aber auch eine kürzere Einwirkungszeit erzielt gute Effekte.

Um die Maske zu entfernen, benetze ich meine Hände mit lauwarmem Wasser, feuchte die Maske an, und massiere sanft meine Haut für ein extra sanftes Peeling, bevor ich sie mit einem nassen Lappen sorgfältig entferne und das Gesicht mit lauwarmem Wasser nachwasche. Danach trage ich – je nach Tageszeit – entweder meine Nacht- oder Tagespflege auf. Da die Heilkreide die Haut eher etwas austrocknet, mische ich meist einen kleinen Tropfen Castor-Öl (Rizinusöl) in meine Gesichtscrème für extra Feuchtigkeit nach der Anwendung der Heilkreide.

Die Maske inkl. Peeling wende ich immer dann an, wenn meine Haut picklig, fettig, entzündet oder fahl ist, wenn nötig sogar täglich! Habe ich grundsätzlich schöne Haut, dann trage ich die Maske immer an Haarwaschtagen bevor ich unter die Dusche hüpfe auf, also so ca. alle fünf bis sieben Tage.

Ich streiche die Maske auch auf die Lippen. Da man die Heilkreide zur Zahnbehandlung einsetzen kann, schadet es nicht, wenn die Kreide in den Mund gelangt. So profitieren auch meine Lippen von den guten Eigenschaften der Heilkreide und werden sanft gepeelt.

Seit ich die Maske und das Peeling aus Rügener Heilkreide regelmässig anwende, hat sich mein Hautbild massiv verbessert: Ich habe deutlich weniger Pickel, meine hormonelle Akne ist viel weniger schlimm, meine Poren sind viel feiner, ich habe keinen öligen Film mehr auf der Haut, Fältchen haben sich geglättet und meine Haut wirkt insgesamt zarter, rosiger und strahlender.

Im Handel sind fertige Gesichtsmasken-Mischungen erhältlich, die man direkt auftragen kann.  Ich persönlich bevorzuge aber Rügener Heilkreide ohne Zusatzstoffe, die ich selber anrühre.

Die Maske lässt sich mit anderen Zutaten mischen, z.B. bei trockener Haut kann man der Maske etwas Öl z.B. Jojobaöl oder Mandelöl beimischen. Ich habe das ausprobiert, was aber für meine Haut zu fettig war. Zudem lässt sich die Maske dann schlecht entfernen und ich musste zu sehr rubbeln, um sie zu entfernen. Je nach Hauttyp kann man die Heilkreide auch mit Honig oder Milch anrühren. Vorher unbedingt einen Allergietest am Unterarm machen: Einfach auf der Innenseite des Unterarmes etwas der Mischung anbringen, 15 min einwirken lassen und kontrollieren, ob die Stelle mit Rötungen reagiert. Wenn nicht, sollte die Anwendung im Gesicht sicher möglich sein.

Eilige können die Heilkreide mit etwas mehr Wasser anrühren und die Mischung wie ein Gesichtswasser anwenden. Das erzielt eine ähnliche Wirkung wie mit der Gesichtsmaske.

Zur gezielten Bekämpfung von Pickeln

Die Gesichtsmaske kann man auch auf entzündeten und offenen Pickeln anwenden, oder aber ganz gezielt entzündete Stellen damit behandeln. Rügener Heilkreide hat eine stark entzündungshemmende Wirkung und fördert die Wundheilung. Die gleiche Paste – also Heilkreide und Wasser im Verhältnis 1:1 (tendenziell aber eher weniger Wasser) – streicht man einfach grossflächig auf und um den Pickel, lässt sie einwirken und wäscht sie anschliessend mit Wasser ab. Wer gut auf Teebaumöl zur Behandlung von Pickeln anspricht, mischt die Rügener Heilkreide mit Teebaumöl und trägt diese Mischung auf den Pickel auf.

Bei Gelenkschmerzen als Packung

Bei Muskelverspannungen und Gelenkbeschwerden, rheumatische Erkrankungen, Zerrungen, Prellungen oder diversen Hautprobleme wird Rügener Heilkreide ebenfalls erfolgreich eingesetzt. Gleich wie bei der Maske, je nach Körperteil, eine grössere Menge Heilkreide mit warmem oder kaltem Wasser zu einer geschmeidigen Paste verrühre und auf die zu behandelnde Körperstelle auftragen. Mit einem nassen Tuch abdecken und 15 bis 30 min einwirken lassen.

Bei Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen oder Hautproblemen als Vollbad

Um von der positiven Wirkung der Rügener Heilkreide gleich am ganzen Körper zu profitieren, mischt man ca. 1 kg Heilkreide in das 36° bis 38° C warme Badewasser (ca. 100 l). Das Badewasser kann man mit Milch (1/4 Liter) oder diversen Ölen (ca. 10 EL), etwa Oliven-, Mandeln- oder Jojobaöl ergänzen. Bei der Anwendung mit Öl sollte man etwas Milch oder Sahne als Emulgator beifügen. Das Bad 30 bis 45 min geniessen. Danach min. eine weiter Stunden ruhen und entspannen.

Als Fussbad

Fussbäder mit Rügener Heilkreide sorgen für zarte und entspannte Füsse. Dafür 500 g Heilkreide in 40° C warmes Wasser mischen (ca 5 l) und die Füsse 45 min. ins Wasser stellen. Die Füsse anschliessend mit warmem Wasser abspülen und nicht sofort eincremen. Auch das Fussbad kann man nach belieben mit Ölen oder Milch ergänzen.

Nachhaltigkeit

Rügener Heilkreide ist schon seit einigen Jahren fester Bestandteil meiner Hautpflegeroutine und ich habe seither nie wieder eine andere Gesichtsmaske oder ein anderes Peeling verwendet. Tuchmasken und Co verursachen so viel unnötigen Müll. Die Heilkreide bestelle ich immer gleich im Grosspack von 2 oder 4 kg. Das hält ewig, denn die Kreide hat auch kein Verfallsdatum. Habe ich die Packung aufgebraucht, fällt lediglich die Kartonschachtel und die Papiertüte (manchmal leider auch eine Plastiktüte) als Abfall an, was mich meinem Ziel von Zero-Waste näher bring. Zudem enthalten viele Masken Mikroplastik, das beim Abwaschen der Maske ins Wasser gelangen kann. Heilkreide im Wasser ist völlig unproblematisch, denn sie besteht ja aus den Gehäuseresten von Meeresbewohnern. Auch verstopft sie die Leitungen nicht, denn sie löst sich im Wasser gut auf und lässt sich auch mit Wasser gut entfernen.

Zurück
Zurück

Aus der Weihnachtsbäckerei - Totenbeinli

Weiter
Weiter

Perfect skin with Rugen Healing Chalk