Das erste Mal auf dem Schiessstand - Was zieht man an (und was besser nicht)
Je nach Schiessdisziplin gelten mehr oder weniger strikte Kleiderregeln. Für Spassschützen und Anfänger gibt es aber grundsätzlich keinen Dresscode. Dennoch sollte man sich aus Sicherheitsgründen der Aktivität angemessen kleiden. Da ich öfters Anfänger sehe, die fürs Schiessen total unpraktische und leider auch unangemessene Kleidung tragen, habe ich diesen kleinen Leitfaden zusammengestellt. Die Kleidung sollte in erster Linie bequem sein und vor heissen Hülsen oder anderen Verletzungen schützen. Wer sich die folgenden Empfehlungen zu Herzen nimmt, trägt massgeblich zur eigenen Sicherheit und derjenigen der anderen Schützen im Stand bei.
Die ideale Kleidung zum Schiessen
Oberbekleidung
Ein langärmliges und hochgeschlossenes Oberteil schützt vor heissen Hülsen.
Am besten trägt man ein langärmliges und hochgeschlossenes Oberteil, welches die Arme und den Oberkörper vor heissen Hülsen schützt. Die meisten Waffen werfen Hülsen auf der rechten Seite aus, jedoch in unterschiedlichen Winkeln. In Schiesskellern können die Hülsen von Wänden abprallen oder man steht neben einem anderen Schützen und kriegt dessen Hülsen ab. Patronenhülsen können heisser als 90° C werden, weil beim Abfeuern einer Patrone eine Treibladung explodiert und dabei extreme Hitze erzeugt. Diese Hitze wird sowohl an die Hülse als auch an die Umgebung abgegeben. Landen heisse Hülsen auf nackter Haut, ist das sehr schmerzhaft und beim Versuch, die heisse Hülse loszuwerden, fuchteln unerfahrene Schützen gerne unkontrolliert mit der Waffe in der Gegend herum, lassen die Waffe fallen und im schlimmsten Fall kommt es zu einer unkontrollierten Schussabgabe.
Das Oberteil sollte so geschnitten sein, dass man die Schultern und Arme frei bewegen kann. Zu lose sollte es aber auch nicht sein, denn gewisse Waffen legt man zum Schiessen an die Schulter an und diese können sich im losen Stoff verheddern.
Verbranntes Schiesspulver hinterlässt verschiedene Schmutzpartikel als Rückstände, die sich in der Waffe aber auch ausserhalb ablagern und auf die Hände gelangen können. Deshalb sollte man Kleidung tragen, bei der es nicht schlimm ist, wenn sie dreckig wird.
Liebe Damen, nehmt diesen Ratschlag bitte ernst: Heisse Hülsen lieben Ausschnitte und sie hüpfen gerne auf direktem Weg da rein und glühen vorzugsweise in BHs nach. Ich weiss, ihr wollt beim ersten Mal auf dem Schiessstand gut aussehen und vielleicht auch das ein oder andere sexy Erinnerungsbild knipsen. Bitte lasst aber das tief ausgeschnittene Trägershirt zu Hause und zieht euch das langärmlige, hochgeschlossene Oberteil an.
Robuste, geschlossene Schuhe mit rutschfester, flacher Sohle schützen die Füsse nicht nur vor heissen Hülsen sondern auch vor fallenden Gegenständen, wie etwa Magazine. Da der Rückstoss mancher Waffen doch recht heftig sein kann, ist ein stabiler Stand beim Schiessen wichtig.
Beinkleider
Das Gleiche was für die Oberbekleidung gilt, gilt auch für die Beinkleider. Am besten trägt man lange Hosen, die auch dreckig werden dürfen. Anfänger schiessen normalerweise im Stehen, jedoch gibt es zahlreiche Drills, bei denen man die Schiessposition wechselt und auch mal am Boden kniet oder sogar liegt. Die Böden sind dreckig von verbranntem Pulver und es liegen Hülsen rum. Heisse Hülsen lieben auch nackte Beine und hüpfen gerne in Schuhe. Die Hose der Wahl sollte bequem sein, die Beine ganz bedecken und genug Bewegungsfreiheit lassen. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass man entweder Hosen tragen soll, die die Schuhe bedecken oder aber dicke Socken tragen. Ich klaubte auch schon Hülsen aus meinen Schuhen und war froh, dass die Socken meine Füsse vor Verbrennungen schützten.
Schuhe
Robuste, geschlossene Schuhe schützen die Füsse vor den heissen Hülsen oder anderen fallenden Gegenständen. Eine Waffe oder ein voll geladenes Magazin will man nicht auf den nackten Zehen haben. Rutschfeste, flache Schuhe sorgen für Halt: Je nach Waffe kann der Rückstoss recht heftig sein, weshalb ein stabiler Stand beim Schiessen wichtig ist. Auch liegen auf dem Boden nach einiger Zeit viele Hülsen rum, auf denen man leicht ausrutscht. Wie bereits erwähnt: Die Böden in Schiessständen sind dreckig, weshalb man die weissen Sneakern zum Schiessen besser nicht anzieht.
Kopfbedeckung
Ein Baseballcap schützt den Kopf und die Augen vor heissen Hülsen oder Abprallern. Die grossen Hängeohrringe lässt man besser zu Hause, denn beim Schiessen trägt man Kapselgehörschutz. Die Haare bindet man am besten zum Zopf oder steckt sie hoch, so dass sie nicht ins Gesicht fallen.
Eine Schirmmütze, ein Baseballcap oder ein Hut verhindern, dass die heissen Hülsen auf dem Kopf, im Gesicht oder - noch schlimmer - hinter der Schiessbrille landen. Wer Tontauben schiesst, muss unbedingt eine Kopfbedeckung sowie eine Schiessbrille tragen, da immer wieder mal Splitter der zerberstenden Tauben in Richtung der Schützen fliegen. Bei der Wahl der Kopfbedeckung darauf achten, dass der Gehörschutz gut über oder unter die Kopfbedeckung passt und die Ohren trotzdem gut umschliesst.
Lange Haare bindet man am besten zu einem Zopf oder steckt sie hoch, so dass sie nicht ins Gesicht fallen und die Sicht und die Dämmung des Gehörschutz beeinträchtigen
Zu guter Letzt
Schmuck: Beim Schiessen trägt man immer einen Gehörschutz, in der Regel einen Kapselgehörschutz, weshalb man keine grossen hängenden Ohrringe tragen sollte. Auch herunterhängende Armbänder oder lange Ketten lässt man besser zu Hause. Dicke Fingerringe können den richtigen Griff an der Waffe beeinträchtigen, was sich wiederum negativ auf die Kontrolle über die Waffe und die Präzision auswirkt.
Lange Fingernägel: Es gibt keine Nagellänge, die zu lange ist zum Schiessen bzw. die Nägel sind dann zu lange, wenn sie den richtigen Griff an der Waffe behindern. Zu lange Nägel machen es schwierig, mit dem Finger an den Abzug der Waffe zu gelangen und auch denn Finger wieder vom Abzug zu nehmen. Die Einhaltung der Sicherheitsregeln ist nicht mehr gewährleistet. Auch können zu lange Nägel es erschweren, den Magazinauswurfknopf zu bedienen, das Magazin abzuspitzen oder die Waffe durchzuladen. Zu lange Nägel sind ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko beim Schiessen.
Schutzausrüstung
Beim Schiessen trägt man immer einen Gehörschutz und eine Schiessbrille. Schiess-Neulinge verfügen normalerweise nicht über eine eigene entsprechende Schutzausrüstung, was auch nicht nötig ist. Jeder seriöse Schiessstand stellt Schiessbrille und Gehörschutz kostenlos oder gegen eine kleine Gebühr zur Verfügung. Da alle Schiesstände aus hygienischen Gründen Kapselgehörschutz zur Verfügung stellen, und dieser für einen guten Schutz die Ohren satt umschliessen sollte, sollte man keine grossen Ohrringe tragen und lange Haare zusammenbinden. Ab dem Moment, in dem man den Bereich betritt, wo geschossen wird, muss man den Gehörschutz und die Schiessbrille aufsetzen. Üblicherweise wird man mit Warntafeln an der Tür darauf hingewiesen, dass man den Gehörschutz und die Schutzbrille vor dem Betreten aufsetzen soll. Solange man sich in diesem Bereich aufhält, ist die Schutzausrüstung permanent zu tragen.
Schiessbrillen schützen die Augen und das Gesicht für Hülsen, Abprallern oder möglichen Trümmern. Brillenträger sollten eine bruchsichere Brille tragen oder zum Schiessen Kontaktlinsen einsetzen und eine Schutzbrille ohne Korrektur aufsetzen. Schiessbrillen haben bruchsicheres Glas und liegen enger am Gesicht an, damit heisse Hülsen nicht in die Augen gelangen.
Wo wird geschossen?
Wird im Keller oder draussen geschossen? Schiesst man draussen, zieht man sich der Jahreszeit und dem Wetter entsprechend an. Auch wenn es heiss ist, sollte man lange Hosen und ein langärmliges Oberteil, am besten aus dünnem und atmungsaktivem Material, tragen. Winterjacken sollten nicht zu dick sein, sonst sind sie hinderlich beim Schiessen, denn sie schränken die Bewegungsfreiheit der Arme und Schultern ein.
Spezialfall Tontaubenschiessen
Da man Tontauben draussen schiesst, zieht man sich am besten der Jahreszeit und dem Wetter entsprechend an. Tontauben werden mit Doppelbockflinten und Schrotmunition geschossen, weshalb während des Schiessens dem Schützen keine heissen Hülsen um die Ohren fliegen. Das Poloshirt oder die kurzen Hosen sind deshalb völlig okay. Das Oberteil sollte so geschnitten sein, dass man die Schultern und Arme frei bewegen kann, weil man die Flinte an die Schulter anlegt. Auch wenn beim Tenü grössere Freiheit besteht, sind Schiessbrille und Cap umso wichtiger. Oft fliegen Splitter der zerberstenden Tontauben in Richtung Schütze. Flinten haben eine kräftigen Rückschlag, weshalb gutes Schuhwerk, in denen man einen soliden Stand hat, unverzichtbar ist.
Tontaubenschützen tragen eine spezielle Schiessweste mit grossen Taschen, in denen sie die Schrotpatronen verstauen. Eine Jacke mit grossen Taschen oder eine Bauchtasche sind eine praktische Alternativen zur Schiessweste.
Handschuhe schützen empfindliche Hände. Der Lauf der Doppelbockflinte wird bei hoher Schussbelastung heiss. Beim Brechen (Öffnen) der Flinte kommen die Hände in Kontakt mit dem heissen Lauf. Handschuhe schützen vor Verbrennungen. Die Handschuhe sollten eng, wie eine zweite Haut, sitzen. Es gibt spezielle Schiesshandschuhe, aber Garten- oder Arbeitshandschuhe erfüllen den gleichen Zweck.