Aus der Weihnachtsbäckerei - Mailänderli

Mailänderli sind die am meisten gegessenen Weihnachtsguetzli in der Schweiz. Das buttrig-mürbe Weihnachtsgebäck lässt sich ganz leicht mit wenigen Zutaten selber herstellen. Mailänderli eignen sich hervorragend zur Eigelb-Verwertung, sollte beim Backen viel Eigelb übrigbleiben. Deshalb backe ich Mailänderli zur gleichen Zeit wie Zimtsterne, da ich für die Zimtsterne nur Eiweiss benötige und die Anzahl der überschüssigen Eigelbe gleich für eine Portion Mailänderliteig verwerten kann.

Man rühre

  • 250 g weiche Butter mit

  • 225 g Kristallzucker

  • 1 Prise Salz

  • 3 Eigelbe

  • 1 Ei

  • 3–4 EL Milch

bis die Masse hell ist. Die Schale

  • 1 unbehandelten Zitrone sowie

  • 500 g Mehl

beifügen und alles zu einem Teig zusammenkneten. Sollte der Teig zu trocken sein, einfach etwas mehr Milch beigeben.

Mailänderli in einer blattförmigen Schale

Den Teig zugedeckt ca. 2 Stunden an einem kühlen Ort ruhen lassen. Den Teig portionenweise auf einer sauberen, dünn bemehlten Arbeitsfläche ca. 5 mm dick auswallen und mit verschiedenen Förmchen Guetzli ausstechen. Sollte der Teig zu fest kleben, einfach etwas Mehl einkneten, bis er die richtige Konsistenz hat. Die ausgestochenen Guetzli auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und nochmals 15 min kühl stellen.

Für die Glasur

  • 1 Eigelb und

  • 1 Ei

gut verquirlen und mit einem Backpinsel die ungebackenen Guetzli bestreichen. Ca. 10 min in der Mitte des auf 200° C vorgeheizten Ofens backen. Viel Spass beim Ausprobieren!

Hier findest du das Rezept als kurzes Video.

Für die Variante mit ganzen Eiern einfach anstelle der Eigelbe drei ganze Eier verwenden und die Milch weglassen. D.h.

  • 250 g weiche Butter mit

  • 225 g Kristallzucker

  • 1 Prise Salz und

  • 3 Eier

verrühren, bis die Masse hell ist.

Die Schale

  • 1 unbehandelten Zitrone sowie

  • 500 g Mehl

beifügen und verfahren wie oben beschrieben.

Aus dem Mailänderli-Teig lassen sich hervorragend verschiedene schmackhafte Varianten zaubern: Statt abgeriebener Zitronenschale kann man auch die Schale einer unbehandelten Orange verwenden, oder die Zitronenschale weglassen, dafür Vanillezucker, die Samen einer ausgekratzten Vanilleschote oder Lebkuchengewürz in den Teig kneten.

Lust auf mehr Weihnachtsguetzli?

Hast du schon mein Zimtsterne-Rezept ausprobiert?

Hast du schon meine Vanillekipferl-Rezept ausprobiert?

Hast du schon mein Schokoladenkugeln-Rezept ausprobiert?

Zurück
Zurück

Who Shoots Better? Men or Women?

Weiter
Weiter

Christmas Cookies from Switzerland - Mailänderli