7 Anschaffungen für glänzende und gesunde Haare, die du nicht bereuen wirst
Nachdem mir eine Coiffeuse meine langen Haare viel zu kurz geschnitten hatte, wollte ich sie so schnell wie möglich wieder ganz lange wachsen lassen. Meine Haare wachsen sehr langsam, weshalb es für mich nur einen Weg gab: Spliss und Haarbruch tunlichst vermeiden, so dass ich meine Haare so gut wie nie schneiden musste. Gute Haarpflegeprodukte wie Shampoo, Conditioner, Leave-Ins, Seren, Öl etc. alleine reichen nicht aus, um Spliss und Haarbruch zu verhindern. Man sollte die Haare in allen Lebenslagen - Tag und Nacht - sorgfältig und schonend behandeln. Die folgenden 7 Anschaffungen helfen Spliss und Haarbruch zu vermeiden, so dass die Haare gesund, kräftig und glänzend werden und der Traummähne nichts mehr im Weg steht!
Seidenkissen
Wer nachts auf einem Seidekissen schläft, tut seinen Haaren Gutes. Seide ist gut für Haare, weil sie eine glatte Oberfläche hat, die Reibung reduziert und somit Haarbruch, Spliss, Frizz und Knotenbildung vorbeugt. Seide ist weniger saugfähig als andere Materialien wie z.B. Baumwolle. Die Feuchtigkeit bleibt im Haar und es trocknet weniger aus. Die glatte Oberfläche von Seide ermöglicht es den Haaren, sanft darüber zu gleiten. Dies minimiert Haarbruch und Spliss, besonders beim Schlafen. Durch die geringere Reibung wird weniger Frizz verursacht, was gerade bei lockigem oder welligem Haar von Vorteil ist. Die glatte Oberfläche der Seide schützt das Haar vor mechanischer Beanspruchung. Da Seide teuer ist, kann man auch auf ein Satin-Kissen ausweichen. Satin-Kissen sind viel günstiger, haben aber einen ähnlichen Effekt wie seidenen Kissenhüllen.
Seidenturban, Seidenhandtücher
Seidenhandtücher oder Seidenturbane sind besonders schonend zu nassen Haaren. Nasses Haar ist wesentlich empfindlicher als trockenes Haar und daher anfälliger für Schäden und Haarbruch. Nasses Haar ist elastischer und neigt dazu, sich zu dehnen, seine Schuppenschicht ist angehoben, was die Wahrscheinlichkeit von Schäden durch Bürsten und Trockenrubbeln erhöht. Nach der Haarwäsche die Haare mit einem Seidentuch sanft ausdrücken, um das überschüssige Wasser aus den Haaren zu bekommen und in einen Seidenturban wickeln. Normale Handtücher aus Baumwolle oder Mikrofaser mit hoher Saugfähigkeit sind zu grob für nasses Haar und entziehen ihm die natürlichen Öle, wodurch es trocken und strohig wird. Seide absorbiert überschüssiges Wasser, während die natürlichen Öle erhalten bleiben.
Seidenscrunchies und Haargummis ohne Metall
Entsorgt diese Haargummis mit Metallteilen und kauft stattdessen Seidenscrunchies. Die Metallteile reiben an den Haaren und schädigen es. Die Haare können abbrechen, gerade wenn man solche Haargummis nutzt, um das Ende eines Zopfs zu fixieren. Seidenscrunchies hingegen minimieren die Reibung. Die seidige Hülle um das Haargummi ist der beste Spliss-Schutz. Die glatte Oberfläche verhindert Verfilzungen und sie trocknet das Haar nicht aus. . Seidenscrunchies gibt es inzwischen in allen Größen und in verschiedenen Längen. Benötigt man aber doch mal ein kleineres Haargummi, dann unbedingt eines ohne Metallteil verwenden!
Haarklammern
Tagsüber trage ich mein Haar meistens in einer haarschonenden Hochsteckfrisur. So reiben meine Spitzen nicht an Kragen, Kapuzen, Rucksäcken usw. Mit Haarklammern lässt sich das Haar ganz leicht zu einer haarschonenden Frisur binden. Sie halten die Frisur sicher an ihrem Platz ohne den Haaransatz zu sehr zu strapazieren. Man sollte die Position und den Stil der Hochsteckfrisur immer wieder ändern, dass nicht ständig die gleichen Stellen strapaziert werden.
Bürste oder Kamm
Je nach Haartyp sollten man sich eine hochwertige Bürste oder einen guten Kamm anschaffen Hochwertige Bürsten oder Kämme halten ewig und sind für gesundes Haar unerlässlich. Während das Bürsten oder Kämmen von nassem Haar möglichst vermieden werden sollte, ist ein grobzinkiger Kamm schonender für das Haar als ein feiner Kamm oder eine Bürste. Bei Locken sollte ohnehin ein grobzinkige Kamm zum entwirren verwendet werden, da Bürsten die Struktur der Locken durcheinander bringen können, was zu Haarbruch und weiteren Schäden führt. Egal, ob Kamm oder Bürste, immer von unten nach oben die Haare sanft entwirren, ohne Rupfen und Reissen.
Friseurschere
Trotz sehr guter Haarpflege kann es zu Haarbruch und Spliss kommen. Von Zeit zu Zeit schneide ich Spliss oder brüchiges Haar gezielt ab. Diese so genannte „Search-and-Destroy-Methode“ kann dazu beitragen, die Haarlänge zu erhalten und gleichzeitig Spliss zu entfernen und gesünderes Haar zu fördern. Wenn ich geschädigte Haare habe, dann finden sich die Schäden meist in den Längen und nicht an den Spitzen. Die „Search-and-Destroy-Methode“ kann die Zeit zwischen den Haarschnitten verlängern. Wichtig dabe ist, eine sehr scharfe Friseurschere zu verwenden, um das Haar nicht weiter zu beschädigen.
Kopfmassagegerät
Ein Massagegerät für die Kopfhaut ist eine gute Sache, wenn auch Hände und Finger diese Aufgabe übernehmen können. Viele schwören auf Kopfmassagen als wirksamste und natürlichste Methode zur Förderung des Haarwachstums. Das Haar wächst aus Follikeln unter der Hautoberfläche, die Blutgefäße enthalten, die die Wurzeln der Haare mit Nährstoffen versorgen. Diese Follikel müssen gut durchblutet und mit Nährstoffen versorgt werden, um gesundes und kräftiges Haar zu produzieren. Kopfmassagen fördern die Durchblutung der Kopfhaut, wodurch mehr Sauerstoff und Nährstoffe zu den Follikeln gelangen, was schließlich das Haarwachstum fördert. Kopfmassagen zur Förderung des Haarwachstums sind wissenschaftlich erwiesen. Es gibt verschiedene Massagegeräte für die Kopfhaut zu kaufen, aber die eigenen Hände und Finger sind genauso gut.
Noch mehr Haarpflegetipps?
Einfach schöne Haare im Schlaf
Ein Jahr lang ölte ich meine Haare mit Rizinusöl und das passierte